top of page
qEEG heatmaps_edited_edited.jpg

qEEG

quantitative Elektroenzephalographie | brainmaps

Das quantitative EEG (qEEG) bietet eine fortschrittliche, computergestützte Analyse von EEG-Daten, die über die einfache Aufzeichnung hinausgeht. Durch mathematische Verarbeitung und statistische Auswertung können Hirnwellenaktivitäten präzise quantifiziert und visualisiert werden. Die Ergebnisse werden als Farbkarten (Heat-Maps / Brainmaps) oder Spektralanalysen dargestellt, was tiefere Einblicke in die Gehirnaktivitäten und mögliche Auffälligkeiten ermöglicht. Außerdem kann dadurch ein Abgleich mit vorhandenen Datenbanken vorgenommen werden, um die Daten noch besser einschätzen zu können. Diese detaillierte Analyse eröffnet diagnostische und therapeutische Möglichkeiten, die über die herkömmliche EEG-Methode hinausgehen. Daher gilt die qEEG-Aufnahme als wertvolles Werkzeug in der Neurowissenschaft, sowie der Psychiatrie und als umfassende Informationsbasis für das weitere Neurofeedbacktraining.

Warum eine qEEG-Schulung?

Fortschrittliche Diagnostik

Um zu lernen, wie ein qEEG zur genaueren Diagnostik von neurologischen und psychischen Beschwerden eingesetzt werden kann.

Erweiterte Behandlungsansätze

Um funktionelle Probleme im Gehirn besser verstehen zu können und individuellere Behandlungspläne möglich zu machen.

Neurofeedback

Um gezielt die individuelle Gehirnaktivität zu analysieren und dadurch maßgeschneiderte Trainingspläne zu entwickeln.

Forschung

Um die neuesten technischen Entwicklungen im Bereich der Neurowissenschaften verstehen und anwenden zu lernen.

qEEG Neurofeedback

Wir fassen den Begriff der quantitativen EEG-Analyse (qEEG) deutlich weiter, als damit nur eine größere EEG Kappe mit vielen Kanälen zu beschreiben. Zentral ist dabei das Konzept, EEG-Daten tiefergehend zu interpretieren und daraus eine Vielzahl von Informationen zu erhalten. Dieses Vorgehen ist nicht unbedingt abhängig von der Anzahl der genutzten Kanäle. Auch mit kleineren Geräten kann die quantitative Auswertung helfen, individuelle und evidenzbasierte Neurofeedback Protokolle für Ihre Klienten zu erstellen.

Das ist der Grund, warum Sie bei uns auch als Neueinsteiger qEEG Grundwissen in unserem Neurofeedback- und qEEG Grundkurs erlangen, um die beste Protokollauswahl für Ihre Klienten zu gewährleisten. Dabei ist es egal, welche Hardware Sie nutzen, da spezielle Assesments bereits für 2, 4 und 8 Kanäle möglich sind.

Wollen Sie tiefer in die Materie einsteigen nachdem Sie sich bereits Wissen im Neurofeedback angeeignet haben und sich auf qEEG spezialisieren, ist der qEEG Vertiefungskurs die richtige Wahl für Sie. Hier wird der Fokus auf die Anwendung von qEEG Hardware und Berichterstellung gelegt.

bottom of page